Grundsteuer Übach-Palenberg
Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Ermittlung der Grundsteuer in Übach-Palenberg (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Übach-Palenberg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Übach-Palenberg mitteilen.
Grundsteuer B 2024 im Raum Aachen, Düren, Heinsberg | Aachener Zeitung (Stolberger Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Übach-Palenberg per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 596,71 %. Damit liegt der Hebesatz in Übach-Palenberg 13,96 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Geilenkirchen 600 % und in Baesweiler 555 %. Die Grundsteuer in Aachen wird anhand eines Hebesatzes von 637 % berechnet.
Nachbargemeinden von Übach-Palenberg
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Gangelt | 440 % |
Baesweiler | 460 % |
Herzogenrath | 510 % |
Geilenkirchen | 600 % |
Übach-Palenberg | 680 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Übach-Palenberg
In Nordrhein-Westfalen ermittelt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Übach-Palenberg berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 235.900,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 680 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 497,28 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Übach-Palenberg berechnet, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Ein- oder Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. sonstige bebaute Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Übach-Palenberg
Für eine Wohnung mit 178 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1923, einer anteiligen Grundstücksfläche von 106 qm und einem Bodenrichtwert von 220,00 € / qm in Übach-Palenberg (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 155.300,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Übach-Palenberg beläuft sich damit ab 2025 auf 327,37 €.
Grundsteuerwert
155.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
680 % |
= |
Grundsteuer
327,37 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Übach-Palenberg
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1967) auf einem Grundstück von 300 qm (Bodenrichtwert 220,00 €) und einer Wohnfläche von 97 qm in Übach-Palenberg (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 129.000,00 € und die Grundsteuer damit auf 271,93 €.
Grundsteuerwert
129.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
680 % |
= |
Grundsteuer
271,93 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Übach-Palenberg
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1985) in Übach-Palenberg (Bodenrichtwert 140,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 232 qm und einer Wohnfläche von 132 qm beträgt 161.900,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 341,29 €.
Grundsteuerwert
161.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
680 % |
= |
Grundsteuer
341,29 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Übach-Palenberg
Für ein Geschäftsgrundstück (Kino) in Übach-Palenberg mit einem Bodenwert von 543.180,00 Euro (Grundstücksfläche 2.469 qm × 220,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 581.856,60 Euro (Baujahr 1987, Normalherstellungskosten 1.004,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.300 qm), beträgt der Grundsteuerwert 843.700,00 Euro.
Grundsteuerwert
843.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
680 % |
= |
Grundsteuer
1.950,65 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Geilenkirchen festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Übach-Palenberg.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt GeilenkirchenHerz.-Wilh.-Str. 41, 52511 Geilenkirchen
Postfach 001193, 52501 Geilenkirchen
Zuständige Gemeinde:
Übach-Palenberg
https://www.uebach-palenberg.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert
Aktuelles zur Grundsteuer in Übach-Palenberg
Informieren Sie sich hier, ob Übach-Palenberg eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Stolberger Zeitung: Grundsteuer B 2024 im Raum Aachen, Düren, Heinsberg | Aachener Zeitung
- Solinger Bergische Morgenpost: NRW: Grundsteuer B erhöht – in diesen Städten ist sie sehr hoch
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B-Hebesätze im NRW-Vergleich 2024
- Stolberger Zeitung: Warum ist der Hebesatz in Übach-Palenberg so hoch? | Aachener Zeitung
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Hessentag: Es ist nicht alles Gold, was glänzt | Bund der Steuerzahler e.V.
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuern in nordrhein-westfälischen Städten, ...
- Stolberger Zeitung: Warum ist der Hebesatz in Übach-Palenberg so hoch? | Aachener Zeitung
- Stolberger Zeitung: Übach-Palenberg sieht sich finanziell auf der Zielgraden | Aachener Zeitung
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: „Steuererhöhungen sind nicht ohne Grund oder gar verantwortungslos beschlossen worden.“ | Bund der Steuerzahler e.V.
Stand vom 22.11.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Übach-Palenberg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Gesunkener Hebesatz:
Die Grundsteuer B ist seit 2019 um -2,2 % gefallen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Übach-Palenberg
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 5.855.468,00 € |
Gewerbesteuer | 19.561.662,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 10.127.436,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 2.367.623,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 23.923 Einwohnern in Übach-Palenberg betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 244,76 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Übach-Palenberg
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Mönchengladbach 792 % Düren 590 % Viersen 480 % Grevenbroich 703 % Stolberg 595 % Eschweiler 895 % Erkelenz 595 % Nettetal 450 % Hückelhoven 547 % -
Gemeinden in der Nähe
Geilenkirchen 600 % Herzogenrath 650 % Alsdorf 895 % Baesweiler 555 % Würselen 850 % Gangelt 500 % Heinsberg 490 % Aachen 637 % Linnich 668 %