Grundsteuer Geilenkirchen
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Grundsteuer in Geilenkirchen (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Geilenkirchen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Geilenkirchen mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Geilenkirchen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 25.000 und bis zu 50.000 Einwohnern 622,83 %. Damit liegt der Hebesatz in Geilenkirchen 3,80 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Übach-Palenberg 680 % und in Baesweiler 555 %. Die Grundsteuer in Aachen wird anhand eines Hebesatzes von 637 % berechnet.
Nachbargemeinden von Geilenkirchen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Hückelhoven | 429 % |
Gangelt | 440 % |
Baesweiler | 460 % |
Heinsberg | 500 % |
Geilenkirchen | 600 % |
Linnich | 600 % |
Übach-Palenberg | 680 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Geilenkirchen
In Nordrhein-Westfalen bestimmt sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Geilenkirchen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 137.100,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 600 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 255,01 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Geilenkirchen bestimmt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Geilenkirchen
Für eine Eigentumswohnung mit 125 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1979, einer anteiligen Grundstücksfläche von 63 qm und einem Bodenrichtwert von 215,00 € / qm in Geilenkirchen (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 135.100,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Geilenkirchen beläuft sich damit ab 2025 auf 251,29 €.
Grundsteuerwert
135.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
600 % |
= |
Grundsteuer
251,29 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Geilenkirchen
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1972) auf einem Grundstück von 297 qm (Bodenrichtwert 140,00 €) und einer Wohnfläche von 107 qm in Geilenkirchen (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 129.200,00 € und die Grundsteuer damit auf 240,31 €.
Grundsteuerwert
129.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
600 % |
= |
Grundsteuer
240,31 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Geilenkirchen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1952) in Geilenkirchen (Bodenrichtwert 140,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 283 qm und einer Wohnfläche von 143 qm beträgt 126.800,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 235,85 €.
Grundsteuerwert
126.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
600 % |
= |
Grundsteuer
235,85 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Geilenkirchen
Für ein Geschäftsgrundstück (Kino) in Geilenkirchen mit einem Bodenwert von 222.095,00 Euro (Grundstücksfläche 1.033 qm × 215,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 385.368,10 Euro (Baujahr 1984, Normalherstellungskosten 1.004,00 Euro, Brutto-Gundfläche 861 qm), beträgt der Grundsteuerwert 516.300,00 Euro.
Grundsteuerwert
516.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
600 % |
= |
Grundsteuer
1.053,24 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Geilenkirchen festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Geilenkirchen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt GeilenkirchenHerz.-Wilh.-Str. 41, 52511 Geilenkirchen
Postfach 001193, 52501 Geilenkirchen
Zuständige Gemeinde:
Geilenkirchen
https://www.geilenkirchen.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Geilenkirchen
Informieren Sie sich hier, ob Geilenkirchen eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Haus & Grund: Grundsteuer: NRW-Finanzministerium liefert Hebesatz-Update
- Stolberger Zeitung: Finanzamt Geilenkirchen bei Grundsteuer auf der Zielgeraden | Aachener Zeitung
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B-Hebesätze im NRW-Vergleich 2024
- Haus & Grund: Haus & Grund Heinsberg
- Haus & Grund: Wann sind Vermietungsbemühungen ausreichend für Grundsteuer-Teilerlass?
- Politik: CDU Stadtverband Geilenkirchen - Informationsveranstaltung zur Grundsteuerreform
- Stolberger Zeitung: Steuern in Geilenkirchen werden leicht erhöht | Aachener Zeitung
- Aachener Zeitung: Geilenkirchener Haushalt: Vier Millionen Euro Minus: Die Steuern steigen
Stand vom 21.11.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Geilenkirchen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2021 um 23,5 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Geilenkirchen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 6.445.918,00 € |
Gewerbesteuer | 13.260.982,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 12.958.967,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 1.891.530,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 27.680 Einwohnern in Geilenkirchen betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 232,87 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Geilenkirchen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Mönchengladbach 792 % Aachen 637 % Düren 590 % Viersen 480 % Grevenbroich 703 % Stolberg 595 % Eschweiler 895 % Erkelenz 595 % Nettetal 450 % -
Gemeinden in der Nähe
Übach-Palenberg 680 % Baesweiler 555 % Alsdorf 895 % Heinsberg 490 % Herzogenrath 650 % Gangelt 500 % Wassenberg 490 % Hückelhoven 547 % Würselen 850 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Leipzig 650 % Dortmund 610 % Dresden 635 % Bochum 645 % Wuppertal 620 % Bielefeld 660 % Augsburg 555 % Mönchengladbach 620 % Freiburg im Breisgau 600 %