Grundsteuer Schwarzenberg/Erzgebirge
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Schwarzenberg/Erzgebirge (Stadt in Sachsen).
Grundsteuer Hebesatz Schwarzenberg/Erzgebirge
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Schwarzenberg/Erzgebirge mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Schwarzenberg/Erzgebirge per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Sachsen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 429,26 %. Damit liegt der Hebesatz in Schwarzenberg/Erzgebirge 0,17 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Grünhain-Beierfeld 450 % und in Lauter-Bernsbach 420 %. Die Grundsteuer in Chemnitz wird anhand eines Hebesatzes von 493 % berechnet.
Nachbargemeinden von Schwarzenberg/Erzgebirge
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Raschau-Markersbach | 390 % |
Breitenbrunn/Erzgebirge | 415 % |
Lauter-Bernsbach | 420 % |
Schwarzenberg/Erzgebirge | 430 % |
Bockau | 430 % |
Eibenstock | 430 % |
Grünhain-Beierfeld | 450 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Schwarzenberg/Erzgebirge
In Sachsen ermittelt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell (mit Abweichungen) wie folgt:
Grundsteuer Schwarzenberg/Erzgebirge berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 69.300,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,36 Promille |
× | |
Hebesatz | 430 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 107,28 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Schwarzenberg/Erzgebirge bestimmt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Schwarzenberg/Erzgebirge
Für eine Wohnung mit 85 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1901, einer anteiligen Grundstücksfläche von 45 qm und einem Bodenrichtwert von 40,00 € / qm in Schwarzenberg/Erzgebirge (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 59.500,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Schwarzenberg/Erzgebirge beläuft sich damit ab 2025 auf 92,11 €.
Grundsteuerwert
59.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
430 % |
= |
Grundsteuer
92,11 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Schwarzenberg/Erzgebirge
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1989) auf einem Grundstück von 506 qm (Bodenrichtwert 40,00 €) und einer Wohnfläche von 173 qm in Schwarzenberg/Erzgebirge (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 193.300,00 € und die Grundsteuer damit auf 299,23 €.
Grundsteuerwert
193.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
430 % |
= |
Grundsteuer
299,23 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Schwarzenberg/Erzgebirge
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1908) in Schwarzenberg/Erzgebirge (Bodenrichtwert 40,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 207 qm und einer Wohnfläche von 111 qm beträgt 61.900,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 95,82 €.
Grundsteuerwert
61.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
430 % |
= |
Grundsteuer
95,82 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Schwarzenberg/Erzgebirge
Für ein Geschäftsgrundstück (Laden) in Schwarzenberg/Erzgebirge mit einem Bodenwert von 43.280,00 Euro (Grundstücksfläche 1.082 qm × 40,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 999.809,33 Euro (Baujahr 2004, Normalherstellungskosten 1.360,00 Euro, Brutto-Gundfläche 773 qm), beträgt der Grundsteuerwert 678.000,00 Euro.
Grundsteuerwert
678.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,72 ‰ |
× |
Hebesatz
430 % |
= |
Grundsteuer
2.099,09 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Schwarzenberg festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Schwarzenberg/Erzgebirge.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt SchwarzenbergKarlsbader Str. 23, 08340 Schwarzenberg
Postfach 100209, 08332 Schwarzenberg
Zuständige Gemeinde:
Schwarzenberg/Erzgebirge
08340 Schwarzenberg
http://www.schwarzenberg.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Nettokaltmiete
Aktuelles zur Grundsteuer in Schwarzenberg/Erzgebirge
Informieren Sie sich hier, ob Schwarzenberg/Erzgebirge eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Freie Presse: Im Erzgebirgskreis fehlen 11.000 Grundsteuer-Erklärungen
- Freie Presse: Grundsteuer: Amt bietet Sprechstunden
- Freie Presse: Grundsteuererklärung: Womit Säumige jetzt rechnen müssen
- Freie Presse: Grundsteuer: Finanzamt droht Erzgebirgern wegen Verzug - trotz abgegebener Unterlagen
Stand vom 27.11.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Schwarzenberg/Erzgebirge
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2021 um 10,3 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Schwarzenberg/Erzgebirge
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.795.332,00 € |
Gewerbesteuer | 4.468.114,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 4.475.633,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 1.331.330,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 16.123 Einwohnern in Schwarzenberg/Erzgebirge betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 111,35 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Schwarzenberg/Erzgebirge
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Chemnitz 493 % Zwickau 430 % Limbach-Oberfrohna 370 % Glauchau 390 % Werdau 520 % Reichenbach im Vogtland 450 % Annaberg-Buchholz 400 % Crimmitschau 420 % Auerbach/Vogtl. 420 % -
Gemeinden in der Nähe
Grünhain-Beierfeld 450 % Lauter-Bernsbach 420 % Breitenbrunn/Erzgebirge 415 % Bockau 430 % Lößnitz 420 % Zwönitz 380 % Raschau-Markersbach 390 % Elterlein 420 % Aue-Bad Schlema 420 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % Düsseldorf 440 % Oldenburg 445 % Osnabrück 460 % Heidelberg 470 % Regensburg 395 % Ingolstadt 460 % Ulm 430 % Heilbronn 450 %