Grundsteuer Stahnsdorf
Hier finden Sie alle relevanten Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Stahnsdorf (Gemeinde in Brandenburg).
Grundsteuer Hebesatz Stahnsdorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Stahnsdorf mitteilen.
Grundsteuer in Brandenburg: Neue Hebesätze im November 2024 (Zossener Rundschau)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Stahnsdorf per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Brandenburg mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 400,23 %. Damit liegt der Hebesatz in Stahnsdorf 4,94 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Kleinmachnow 180 % und in Teltow 240 %. Die Grundsteuer in Potsdam wird anhand eines Hebesatzes von 545 % berechnet.
Nachbargemeinden von Stahnsdorf
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Kleinmachnow | 365 % |
Ludwigsfelde | 395 % |
Teltow | 400 % |
Stahnsdorf | 420 % |
Nuthetal | 450 % |
Potsdam | 545 % |
Berlin | 810 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Stahnsdorf
In Brandenburg ermittelt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Stahnsdorf berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 364.800,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 420 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 474,97 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Stahnsdorf ermittelt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Wohnungseigentum wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Stahnsdorf
Für eine Wohnung mit 130 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1997, einer anteiligen Grundstücksgröße von 80 qm und einem Bodenrichtwert von 550,00 € / qm in Stahnsdorf (Mietniveaustufe 4) beträgt der Grundsteuerwert 235.400,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Stahnsdorf beläuft sich damit ab 2025 auf 306,49 €.
Grundsteuerwert
235.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
306,49 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Stahnsdorf
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1983) auf einem Grundstück von 212 qm (Bodenrichtwert 550,00 €) und einer Wohnfläche von 85 qm in Stahnsdorf (Mietniveaustufe 4) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 207.800,00 € und die Grundsteuer damit auf 270,56 €.
Grundsteuerwert
207.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
270,56 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Stahnsdorf
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1979) in Stahnsdorf (Bodenrichtwert 550,00 €, Mietniveaustufe 4) mit einer Grundstücksfläche von 236 qm und einer Wohnfläche von 139 qm beträgt 221.300,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 288,13 €.
Grundsteuerwert
221.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
288,13 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Stahnsdorf
Für ein Geschäftsgrundstück (Kino) in Stahnsdorf mit einem Bodenwert von 630.850,00 Euro (Grundstücksfläche 1.147 qm × 550,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.687.063,97 Euro (Baujahr 2010, Normalherstellungskosten 1.555,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.043 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.738.400,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.738.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
2.482,45 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Potsdam festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Stahnsdorf.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt PotsdamSteinstr. 104, 14480 Potsdam
Zuständige Gemeinde:
Stahnsdorf
14532 Stahnsdorf
http://www.stahnsdorf.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Stahnsdorf
Informieren Sie sich hier, ob Stahnsdorf eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Zossener Rundschau: Grundsteuer in Brandenburg: Neue Hebesätze im November 2024
- Zossener Rundschau: Grundsteuer in Brandenburg: Gemeinden ohne neue Hebesätze – Was jetzt?
- Der Tagesspiegel: Potsdam-Mittelmark: Widersprüche zur Grundsteuer in Stahnsdorf
- Zossener Rundschau: Grundsteuer: So stark drehen Brandenburgs Gemeinden an der Steuerschraube
- Der Tagesspiegel: Grundsteuer wird angehoben: Teurer leben in Nuthetal
- Brandenburger Kurier: Bad Belzig erhöht Steuern ab 2023: Neue Hebesätze geplant bei Grundsteuer A und B
Stand vom 28.11.2024
Keine Veränderung:
Die Grundsteuer B hat sich seit 2008 nicht geändert.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Stahnsdorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.935.849,00 € |
Gewerbesteuer | 5.363.483,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 10.143.915,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 1.009.228,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 15.896 Einwohnern in Stahnsdorf betrug die Grundsteuer durchschnittlich 121,78 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Stahnsdorf
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Berlin 470 % Oranienburg 270 % Falkensee 210 % Bernau bei Berlin 250 % Königs Wusterhausen 405 % Werder (Havel) 275 % Hennigsdorf 360 % Hohen Neuendorf 400 % Wandlitz 450 % -
Gemeinden in der Nähe
Kleinmachnow 180 % Teltow 240 % Großbeeren 340 % Ludwigsfelde 322 % Nuthetal 450 % Potsdam 545 % Trebbin 450 % Blankenfelde-Mahlow 210 % Michendorf 200 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Oldenburg 445 % Osnabrück 460 % Regensburg 395 % Ingolstadt 460 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 %