Grundsteuer Uebigau-Wahrenbrück
Hier finden Sie alle wesentlichen Infos zur Grundsteuer in Uebigau-Wahrenbrück (Stadt in Brandenburg).
Grundsteuer Hebesatz Uebigau-Wahrenbrück
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Uebigau-Wahrenbrück mitteilen.
Haushalt und Finanzen: Uebigau-Wahrenbrück vergisst auch die kleinen Ortsteile nicht | Lausitzer Rundschau (Lausitzer Rundschau)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Uebigau-Wahrenbrück per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Brandenburg mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 393,00 %. Damit liegt der Hebesatz in Uebigau-Wahrenbrück 0,51 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Schilda 385 % und in Bad Liebenwerda 420 %. Die Grundsteuer in Dresden wird anhand eines Hebesatzes von 400 % berechnet.
Nachbargemeinden von Uebigau-Wahrenbrück
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Schlieben | 384 % |
Schilda | 385 % |
Mühlberg/Elbe | 390 % |
Uebigau-Wahrenbrück | 391 % |
Falkenberg/Elster | 391 % |
Herzberg | 405 % |
Bad Liebenwerda | 420 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Uebigau-Wahrenbrück
In Brandenburg berechnet sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Uebigau-Wahrenbrück berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 84.000,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 391 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 101,82 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Uebigau-Wahrenbrück bestimmt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Uebigau-Wahrenbrück
Für eine Wohnung mit 136 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1990, einer anteiligen Grundstücksgröße von 82 qm und einem Bodenrichtwert von 7,00 € / qm in Uebigau-Wahrenbrück (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 129.700,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Uebigau-Wahrenbrück beläuft sich damit ab 2025 auf 157,21 €.
Grundsteuerwert
129.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
391 % |
= |
Grundsteuer
157,21 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Uebigau-Wahrenbrück
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1980) auf einem Grundstück von 348 qm (Bodenrichtwert 7,00 €) und einer Wohnungsfläche von 103 qm in Uebigau-Wahrenbrück (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 120.700,00 € und die Grundsteuer damit auf 146,30 €.
Grundsteuerwert
120.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
391 % |
= |
Grundsteuer
146,30 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Uebigau-Wahrenbrück
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1933) in Uebigau-Wahrenbrück (Bodenrichtwert 7,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 230 qm und einer Wohnfläche von 124 qm beträgt 80.900,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 98,06 €.
Grundsteuerwert
80.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
391 % |
= |
Grundsteuer
98,06 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Uebigau-Wahrenbrück
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Uebigau-Wahrenbrück mit einem Bodenwert von 10.906,00 Euro (Grundstücksfläche 1.558 qm × 7,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.705.323,01 Euro (Baujahr 2001, Normalherstellungskosten 1.705,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.417 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.029.700,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.029.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
391 % |
= |
Grundsteuer
1.368,89 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Calau festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Uebigau-Wahrenbrück.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt CalauSpringteichallee 25, 03205 Calau
Postfach 11 71, 03201 Calau
Zuständige Gemeinde:
Uebigau-Wahrenbrück
04938 Uebigau-Wahrenbrück
http://www.uebigau-wahrenbrueck.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Uebigau-Wahrenbrück
Informieren Sie sich hier, ob Uebigau-Wahrenbrück eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Lausitzer Rundschau: Haushalt und Finanzen: Uebigau-Wahrenbrück vergisst auch die kleinen Ortsteile nicht | Lausitzer Rundschau
Stand vom 25.12.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Uebigau-Wahrenbrück
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2013 um 7,1 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Uebigau-Wahrenbrück
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 539.913,00 € |
Gewerbesteuer | 2.037.046,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 1.570.979,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 253.720,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 5.221 Einwohnern in Uebigau-Wahrenbrück betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 103,41 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Uebigau-Wahrenbrück
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Riesa 470 % Meißen 430 % Döbeln 390 % Coswig 415 % Torgau 360 % Großenhain 440 % Finsterwalde 400 % Jessen (Elster) 385 % Lauchhammer 416 % -
Gemeinden in der Nähe
Schilda 385 % Bad Liebenwerda 420 % Tröbitz 375 % Falkenberg/Elster 391 % Schönborn 350 % Gröditz 430 % Schlieben 384 % Kremitzaue 401 % Herzberg 405 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Regensburg 395 % Ulm 430 % Koblenz 420 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 % Marburg 390 % Bayreuth 430 % Landshut 430 % Aschaffenburg 430 %