Grundsteuer Bad Liebenwerda
Hier finden Sie alle wesentlichen Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Bad Liebenwerda (Stadt in Brandenburg).
Grundsteuer Hebesatz Bad Liebenwerda
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Bad Liebenwerda mitteilen.
Grundsteuer in Brandenburg: Höhere Hebesätze in jeder dritten Gemeinde (Zossener Rundschau)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Bad Liebenwerda per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Brandenburg mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 393,00 %. Damit liegt der Hebesatz in Bad Liebenwerda 6,87 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Uebigau-Wahrenbrück 391 % und in Schilda 385 %. Die Grundsteuer in Dresden wird anhand eines Hebesatzes von 400 % berechnet.
Nachbargemeinden von Bad Liebenwerda
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Rückersdorf | 387 % |
Mühlberg/Elbe | 390 % |
Uebigau-Wahrenbrück | 391 % |
Elsterwerda | 405 % |
Bad Liebenwerda | 420 % |
Gröditz | 430 % |
Zeithain | 485 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Bad Liebenwerda
In Brandenburg bestimmt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Bad Liebenwerda berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 100.200,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 420 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 130,46 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Bad Liebenwerda berechnet, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Ein- oder Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Bad Liebenwerda
Für eine Wohnung mit 67 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1956, einer anteiligen Grundstücksgröße von 41 qm und einem Bodenrichtwert von 8,00 € / qm in Bad Liebenwerda (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 42.600,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Bad Liebenwerda beläuft sich damit ab 2025 auf 55,47 €.
Grundsteuerwert
42.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
55,47 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Bad Liebenwerda
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 2000) auf einem Grundstück von 293 qm (Bodenrichtwert 24,00 €) und einer Wohnfläche von 104 qm in Bad Liebenwerda (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 195.900,00 € und die Grundsteuer damit auf 255,06 €.
Grundsteuerwert
195.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
255,06 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Bad Liebenwerda
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 2004) in Bad Liebenwerda (Bodenrichtwert 3,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 190 qm und einer Wohnfläche von 124 qm beträgt 243.800,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 317,43 €.
Grundsteuerwert
243.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
317,43 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Bad Liebenwerda
Für ein Geschäftsgrundstück (Kino) in Bad Liebenwerda mit einem Bodenwert von 8.776,00 Euro (Grundstücksfläche 1.097 qm × 8,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.494.580,16 Euro (Baujahr 2015, Normalherstellungskosten 1.555,00 Euro, Brutto-Gundfläche 784 qm), beträgt der Grundsteuerwert 902.000,00 Euro.
Grundsteuerwert
902.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
1.288,06 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Calau festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Bad Liebenwerda.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt CalauSpringteichallee 25, 03205 Calau
Postfach 11 71, 03201 Calau
Zuständige Gemeinde:
Bad Liebenwerda
04924 Bad Liebenwerda
http://www.badliebenwerda.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Bad Liebenwerda
Informieren Sie sich hier, ob Bad Liebenwerda eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Zossener Rundschau: Grundsteuer in Brandenburg: Höhere Hebesätze in jeder dritten Gemeinde
- Lausitzer Rundschau: Grundsteuer in Brandenburg: Das rät das Finanzamt Grundstückseigentümern auf Infoveranstaltung in Elsterwerda | Lausitzer Rundschau
Stand vom 09.12.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Bad Liebenwerda
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2021 um 7,4 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Bad Liebenwerda
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.309.902,00 € |
Gewerbesteuer | 2.046.809,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 2.955.847,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 456.722,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 9.256 Einwohnern in Bad Liebenwerda betrug die Grundsteuer durchschnittlich 141,52 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Bad Liebenwerda
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Radebeul 400 % Riesa 470 % Meißen 430 % Döbeln 390 % Coswig 415 % Torgau 360 % Großenhain 440 % Finsterwalde 400 % Wilsdruff 450 % -
Gemeinden in der Nähe
Uebigau-Wahrenbrück 391 % Schilda 385 % Tröbitz 375 % Gröditz 430 % Röderland 350 % Schönborn 350 % Elsterwerda 405 % Röderaue 420 % Wülknitz 380 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Osnabrück 460 % Regensburg 395 % Ingolstadt 460 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 % Esslingen am Neckar 458 %