Grundsteuer Roggendorf
Hier finden Sie alle relevanten Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Roggendorf (Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern).
Grundsteuer Hebesatz Roggendorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Grundsteuer | Hebesatz | Erläuterungen |
---|---|---|
|
380 Prozent (2023) |
|
|
400 Prozent (2023) |
|
|
Frühestens ab 2025 |
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Roggendorf mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Roggendorf per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Mecklenburg-Vorpommern mit bis zu 5.000 Einwohnern 399,76 %. Damit liegt der Hebesatz in Roggendorf 0,06 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Königsfeld 360 % und in Holdorf 420 %. Die Grundsteuer in Lübeck wird anhand eines Hebesatzes von 575 % berechnet.
Nachbargemeinden von Roggendorf
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Mustin | 320 % |
Königsfeld | 360 % |
Kittlitz | 385 % |
Roggendorf | 400 % |
Holdorf | 420 % |
Dechow | 427 % |
Gadebusch | 427 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Roggendorf
In Mecklenburg-Vorpommern ermittelt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Roggendorf berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 260.000,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 400 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 322,40 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Roggendorf ermittelt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Roggendorf
Für eine Eigentumswohnung mit 67 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1917, einer anteiligen Grundstücksfläche von 34 qm und einem Bodenrichtwert von 32,00 € / qm in Roggendorf (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 56.900,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Roggendorf beläuft sich damit ab 2025 auf 70,56 €.
Grundsteuerwert
56.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
70,56 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Roggendorf
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1903) auf einem Grundstück von 378 qm (Bodenrichtwert 40,00 €) und einer Wohnfläche von 119 qm in Roggendorf (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 103.000,00 € und die Grundsteuer damit auf 127,72 €.
Grundsteuerwert
103.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
127,72 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Roggendorf
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 2002) in Roggendorf (Bodenrichtwert 40,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 328 qm und einer Wohnfläche von 198 qm beträgt 370.700,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 459,67 €.
Grundsteuerwert
370.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
459,67 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Roggendorf
Für ein Geschäftsgrundstück (Ärztehaus) in Roggendorf mit einem Bodenwert von 38.560,00 Euro (Grundstücksfläche 1.205 qm × 32,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 2.788.055,49 Euro (Baujahr 2015, Normalherstellungskosten 2.075,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.096 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.554.600,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.554.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
400 % |
= |
Grundsteuer
2.114,24 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Schwerin festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Roggendorf.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt SchwerinJohannes-Stelling-Str. 9, 19053 Schwerin
Postfach 160131, 19091 Schwerin
Zuständige Gemeinde:
Roggendorf
19205 Gadebusch
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2015 um 15,3 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Roggendorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 154.913,00 € |
Gewerbesteuer | 129.987,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 317.531,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 40.177,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 1.018 Einwohnern in Roggendorf betrug die Grundsteuer durchschnittlich 152,17 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Roggendorf
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Lübeck 575 % Schwerin 595 % Wismar 580 % Bad Schwartau 425 % Mölln 425 % Stockelsdorf 330 % Neustadt in Holstein 425 % Ratekau 360 % Ratzeburg 425 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Regensburg 395 % Ulm 430 % Koblenz 420 % Ratingen 440 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 % Marburg 390 % Bayreuth 430 %