Grundsteuer Hürth
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Berechnung der Grundsteuer in Hürth (Stadt in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Hürth
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Hürth mitteilen.
Hürth: Wohnen wird für viele Mieter und Eigentümer teurer - Rundschau Online (Rhein-Sieg Rundschau)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Hürth per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2026 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 50.000 und bis zu 150.000 Einwohnern 656,68 %. Damit liegt der Hebesatz in Hürth 47,24 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Brühl 700 % und in Weilerswist 610 %. Die Grundsteuer in Frechen wird anhand eines Hebesatzes von 520 % berechnet.
Nachbargemeinden von Hürth
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Hürth | 480 % |
Köln | 515 % |
Frechen | 520 % |
Brühl | 600 % |
Erftstadt | 730 % |
Kerpen | 739 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Hürth
In Nordrhein-Westfalen ermittelt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Hürth berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 254.800,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 446 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 352,29 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Hürth bestimmt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Hürth
Für eine Wohnung mit 94 qm Wohnfläche, Baujahr 1974, einer anteiligen Grundstücksfläche von 62 qm und einem Bodenrichtwert von 440,00 € / qm in Hürth (Mietniveaustufe 5) beträgt der Grundsteuerwert 133.800,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Hürth beläuft sich damit ab 2025 auf 184,99 €.
Grundsteuerwert
133.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
446 % |
= |
Grundsteuer
184,99 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Hürth
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1950) auf einem Grundstück von 248 qm (Bodenrichtwert 430,00 €) und einer Wohnungsfläche von 99 qm in Hürth (Mietniveaustufe 5) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 189.800,00 € und die Grundsteuer damit auf 262,42 €.
Grundsteuerwert
189.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
446 % |
= |
Grundsteuer
262,42 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Hürth
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1976) in Hürth (Bodenrichtwert 440,00 €, Mietniveaustufe 5) mit einer Grundstücksfläche von 154 qm und einer Wohnfläche von 83 qm beträgt 147.600,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 204,07 €.
Grundsteuerwert
147.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
446 % |
= |
Grundsteuer
204,07 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Hürth
Für ein Geschäftsgrundstück (Hotel) in Hürth mit einem Bodenwert von 518.760,00 Euro (Grundstücksfläche 1.179 qm × 440,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.561.417,11 Euro (Baujahr 2005, Normalherstellungskosten 1.859,00 Euro, Brutto-Gundfläche 983 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.560.100,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.560.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
446 % |
= |
Grundsteuer
2.546,06 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Brühl festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Stadt Hürth.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt BrühlKölnstr. 104, 50321 Brühl
Zuständige Gemeinde:
Hürth
https://www.huerth.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Hürth
Informieren Sie sich hier, ob Hürth eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Rhein-Sieg Rundschau: Hürth: Wohnen wird für viele Mieter und Eigentümer teurer - Rundschau Online
- Rhein-Sieg Anzeiger: Hürth: Wohnen wird für viele Mieter und Eigentümer teurer | Kölner Stadt-Anzeiger
- Rhein-Sieg Anzeiger: Rhein-Erft: Grundsteuer B wird für Eigentümer immer teurer | Kölner Stadt-Anzeiger
- Rhein-Sieg Anzeiger: Hürth: Steuerzahler sollen neue Stadtbahnlinie finanzieren | Kölner Stadt-Anzeiger
- Haus & Grund: Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Hürth e.V.
- Handelsblatt: Grundsteuer in NRW: Berechnung, benötigte Unterlagen, Beispiele & Tipps
Stand vom 16.11.2024
Gesunkener Hebesatz:
Die Grundsteuer B ist seit 2024 um -7,1 % gefallen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Hürth
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 11.462.979,00 € |
Gewerbesteuer | 54.007.332,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 39.097.786,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 7.185.085,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 59.682 Einwohnern in Hürth betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 192,07 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Hürth
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Düsseldorf 374 % Wuppertal 947 % Bonn 657 % Leverkusen 750 % Solingen 805 % Neuss 610 % Bergisch Gladbach 731 % Remscheid 1.058 % Düren 590 % -
Gemeinden in der Nähe
Brühl 700 % Frechen 520 % Köln 475 % Wesseling 595 % Erftstadt 635 % Weilerswist 610 % Pulheim 467 % Swisttal 800 % Niederkassel 1.100 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % Köln 475 % Leipzig 450 % Münster 410 % Mainz 480 % Kassel 490 % Ingolstadt 475 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 %