Grundsteuer Schwalmtal
Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Ermittlung der Grundsteuer in Schwalmtal (Gemeinde in Nordrhein-Westfalen).
Grundsteuer Hebesatz Schwalmtal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Schwalmtal mitteilen.
Schwalmtals Pläne für Finanzen und Steuern (Solinger Bergische Morgenpost)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Schwalmtal per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 596,71 %. Damit liegt der Hebesatz in Schwalmtal 24,31 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Niederkrüchten 493 % und in Brüggen 547 %. Die Grundsteuer in Viersen wird anhand eines Hebesatzes von 480 % berechnet.
Nachbargemeinden von Schwalmtal
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Nettetal | 450 % |
Niederkrüchten | 450 % |
Brüggen | 479 % |
Schwalmtal | 480 % |
Viersen | 480 % |
Wegberg | 550 % |
Mönchengladbach | 620 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Schwalmtal
In Nordrhein-Westfalen bestimmt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Schwalmtal berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 244.800,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 480 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 364,26 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Schwalmtal kalkuliert, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Wohnungseigentum wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. sonstige bebaute Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Schwalmtal
Für eine Eigentumswohnung mit 111 qm Wohnfläche, Baujahr 1919, einer anteiligen Grundstücksgröße von 66 qm und einem Bodenrichtwert von 180,00 € / qm in Schwalmtal (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 95.500,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Schwalmtal beläuft sich damit ab 2025 auf 142,10 €.
Grundsteuerwert
95.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
480 % |
= |
Grundsteuer
142,10 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Schwalmtal
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1999) auf einem Grundstück von 400 qm (Bodenrichtwert 180,00 €) und einer Wohnungsfläche von 138 qm in Schwalmtal (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 241.900,00 € und die Grundsteuer damit auf 359,95 €.
Grundsteuerwert
241.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
480 % |
= |
Grundsteuer
359,95 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Schwalmtal
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1950) in Schwalmtal (Bodenrichtwert 190,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 276 qm und einer Wohnfläche von 159 qm beträgt 146.500,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 217,99 €.
Grundsteuerwert
146.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
480 % |
= |
Grundsteuer
217,99 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Schwalmtal
Für ein Geschäftsgrundstück (Kino) in Schwalmtal mit einem Bodenwert von 269.640,00 Euro (Grundstücksfläche 1.498 qm × 180,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 808.836,60 Euro (Baujahr 1999, Normalherstellungskosten 1.282,00 Euro, Brutto-Gundfläche 999 qm), beträgt der Grundsteuerwert 808.800,00 Euro.
Grundsteuerwert
808.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
480 % |
= |
Grundsteuer
1.319,95 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Viersen festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Schwalmtal.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt ViersenEindhovener Str. 71, 41751 Viersen
Postfach 110263, 41726 Viersen
Zuständige Gemeinde:
Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Schwalmtal
Informieren Sie sich hier, ob Schwalmtal eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Solinger Bergische Morgenpost: Schwalmtals Pläne für Finanzen und Steuern
- Solinger Bergische Morgenpost: Warum Schwalmtal auf höhere Steuern verzichten kann
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B-Hebesätze im NRW-Vergleich 2024
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Hebesätze Grundsteuer B 2024 und aufkommensneutrale ...
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Steuern im Vogelsbergkreis im Jahr 2021
- Gießener Allgemeine: Schwalmtal sticht mit Abstand heraus
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Schwalmtal sticht mit Abstand heraus
Stand vom 25.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2014 um 12,9 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Schwalmtal
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 3.223.438,00 € |
Gewerbesteuer | 9.025.593,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 11.055.728,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 1.057.641,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 19.028 Einwohnern in Schwalmtal betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 169,40 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Schwalmtal
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Mönchengladbach 792 % Aachen 637 % Krefeld 533 % Neuss 610 % Moers 813 % Düren 590 % Grevenbroich 703 % Bergheim 760 % Meerbusch 480 % -
Gemeinden in der Nähe
Niederkrüchten 493 % Brüggen 547 % Wegberg 550 % Nettetal 450 % Viersen 480 % Grefrath 525 % Erkelenz 595 % Wassenberg 490 % Hückelhoven 547 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % Köln 515 % Frankfurt am Main 500 % Stuttgart 520 % Düsseldorf 440 % Münster 510 % Mannheim 487 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 %