Grundsteuer Burgen
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Burgen (Gemeinde in Rheinland-Pfalz).
Grundsteuer Hebesatz Burgen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Burgen mitteilen.
Müssen Eigentümer mehr zahlen?: Neue Grundsteuer-Hebesätze für Burg: Mit diesen Plänen geht die Stadt in die Diskussion (Volksstimme)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Burgen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Rheinland-Pfalz mit bis zu 5.000 Einwohnern 462,71 %. Damit liegt der Hebesatz in Burgen 23,19 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Moselkern 465 % und in Hatzenport 465 %. Die Grundsteuer in Neuwied wird anhand eines Hebesatzes von 610 % berechnet.
Nachbargemeinden von Burgen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Macken | 465 % |
Moselkern | 465 % |
Müden (Mosel) | 465 % |
Treis-Karden | 465 % |
Morshausen | 470 % |
Brodenbach | 500 % |
Burgen | 570 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Burgen
In Rheinland-Pfalz ermittelt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Burgen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 192.600,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 570 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 340,32 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Burgen kalkuliert, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Burgen
Für eine Eigentumswohnung mit 99 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1970, einer anteiligen Grundstücksgröße von 53 qm und einem Bodenrichtwert von 45,00 € / qm in Burgen (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 87.200,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Burgen beläuft sich damit ab 2025 auf 154,08 €.
Grundsteuerwert
87.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
570 % |
= |
Grundsteuer
154,08 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Burgen
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1995) auf einem Grundstück von 261 qm (Bodenrichtwert 45,00 €) und einer Wohnungsfläche von 103 qm in Burgen (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 144.000,00 € und die Grundsteuer damit auf 254,45 €.
Grundsteuerwert
144.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
570 % |
= |
Grundsteuer
254,45 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Burgen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 2017) in Burgen (Bodenrichtwert 111,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 195 qm und einer Wohnfläche von 100 qm beträgt 188.300,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 332,73 €.
Grundsteuerwert
188.300,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
570 % |
= |
Grundsteuer
332,73 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Burgen
Für ein Geschäftsgrundstück (Verwaltungsgebäude) in Burgen mit einem Bodenwert von 70.110,00 Euro (Grundstücksfläche 1.558 qm × 45,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.240.343,32 Euro (Baujahr 2001, Normalherstellungskosten 1.071,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.199 qm), beträgt der Grundsteuerwert 851.700,00 Euro.
Grundsteuerwert
851.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
570 % |
= |
Grundsteuer
1.056,97 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Koblenz festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Burgen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt KoblenzFerdinand-Sauerbruch-Str. 19, 56073 Koblenz
Postfach 709, 56007 Koblenz
Zuständige Gemeinde:
Burgen
56330 Kobern-Gondorf
http://www.burgen-untermosel.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Burgen
Informieren Sie sich hier, ob Burgen eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Volksstimme: Müssen Eigentümer mehr zahlen?: Neue Grundsteuer-Hebesätze für Burg: Mit diesen Plänen geht die Stadt in die Diskussion
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Burgherren haben Angst vor der Grundsteuer
- Volksstimme: Grundstückswerte im Fokus: Grundsteuerreform: So ist der Stand in Burg bei Magdeburg bei der Umsetzung
- Volksstimme: Grundsteuer-Streit in Burg: Eigenheimbesitzer in Unruhe
- Bund der Steuerzahler Hessen e.V.: Kommunale Finanzen im Kreis Limburg-Weilburg weiter stabil - Bund der Steuerzahler
Stand vom 03.03.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2022 um 56,2 % gestiegen.
Steueraufkommen
Burgen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 98.862,00 € |
Gewerbesteuer | 152.426,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 350.484,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 9.629,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 745 Einwohnern in Burgen betrug die Grundsteuer durchschnittlich 132,70 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Burgen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Koblenz 420 % Neuwied 610 % Andernach 550 % Bad Neuenahr-Ahrweiler 465 % Bad Honnef 815 % Wachtberg 695 % Mayen 636 % Lahnstein 540 % Sinzig 465 % -
Gemeinden in der Nähe
Moselkern 465 % Hatzenport 465 % Macken 465 % Wierschem 465 % Münstermaifeld 485 % Morshausen 470 % Kalt 465 % Müden (Mosel) 465 % Löf 465 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
München 535 % Köln 515 % Stuttgart 520 % Dortmund 610 % Wuppertal 620 % Augsburg 555 % Mönchengladbach 620 % Aachen 525 % Freiburg im Breisgau 600 %