Grundsteuer Löf
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Löf (Gemeinde in Rheinland-Pfalz).
Grundsteuer Hebesatz Löf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Löf mitteilen.
Remscheid: Kommentar zum schleppenden OGS-Ausbau (Wermelskirchener General-Anzeiger)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Löf per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Rheinland-Pfalz mit bis zu 5.000 Einwohnern 462,69 %. Damit liegt der Hebesatz in Löf 0,50 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Brodenbach 500 % und in Alken 465 %. Die Grundsteuer in Neuwied wird anhand eines Hebesatzes von 610 % berechnet.
Nachbargemeinden von Löf
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Löf | 465 % |
Alken | 465 % |
Hatzenport | 465 % |
Münstermaifeld | 485 % |
Oberfell | 490 % |
Brodenbach | 500 % |
Lehmen | 500 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Löf
In Rheinland-Pfalz berechnet sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Löf berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 83.700,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 465 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 120,65 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Löf kalkuliert, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Geschäftsgrundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Löf
Für eine Wohnung mit 116 qm Wohnungsfläche, Baujahr 2003, einer anteiligen Grundstücksfläche von 62 qm und einem Bodenrichtwert von 111,00 € / qm in Löf (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 207.000,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Löf beläuft sich damit ab 2025 auf 298,39 €.
Grundsteuerwert
207.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
298,39 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Löf
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1918) auf einem Grundstück von 300 qm (Bodenrichtwert 115,00 €) und einer Wohnungsfläche von 116 qm in Löf (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 104.200,00 € und die Grundsteuer damit auf 150,20 €.
Grundsteuerwert
104.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
150,20 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Löf
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1986) in Löf (Bodenrichtwert 90,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 349 qm und einer Wohnfläche von 201 qm beträgt 219.100,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 315,83 €.
Grundsteuerwert
219.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
315,83 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Löf
Für ein Geschäftsgrundstück (Verwaltungsgebäude) in Löf mit einem Bodenwert von 140.637,00 Euro (Grundstücksfläche 1.267 qm × 111,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 739.654,27 Euro (Baujahr 1995, Normalherstellungskosten 1.071,00 Euro, Brutto-Gundfläche 845 qm), beträgt der Grundsteuerwert 704.200,00 Euro.
Grundsteuerwert
704.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
873,92 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Koblenz festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Löf.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt KoblenzFerdinand-Sauerbruch-Str. 19, 56073 Koblenz
Postfach 709, 56007 Koblenz
Zuständige Gemeinde:
Löf
56330 Kobern-Gondorf
http://www.loef-kattenes.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Löf
Informieren Sie sich hier, ob Löf eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Wermelskirchener General-Anzeiger: Remscheid: Kommentar zum schleppenden OGS-Ausbau
- Solinger Bergische Morgenpost: Sven Wiertz - News zum SPD-Chef von Remscheid
- Westerwälder Zeitung: Ausgeglichener Haushalt verabschiedet – Löf investiert in ein neues Baugebiet - Koblenz & Region - Rhein-Zeitung
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Grundsteuerreform: Hilfestellungen bei der Abgabe der Grundsteuererklärung
- Westerwälder Zeitung: Grundsteuer in Rekordhöhe: Meddersheim kämpft gegen Defizit an - Oeffentlicher Anzeiger - Rhein-Zeitung
- Nahe-Zeitung: Öffentlicher Bücherschrank in Löf: Kinderbücher stehen hoch im Kurs - Koblenz & Region - Rhein-Zeitung
Stand vom 06.02.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2022 um 27,4 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Löf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 172.364,00 € |
Gewerbesteuer | 373.583,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 818.487,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 50.380,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 1.466 Einwohnern in Löf betrug die Grundsteuer durchschnittlich 117,57 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Löf
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Koblenz 420 % Neuwied 610 % Andernach 550 % Bad Neuenahr-Ahrweiler 465 % Bad Honnef 815 % Wachtberg 695 % Mayen 636 % Lahnstein 540 % Sinzig 465 % -
Gemeinden in der Nähe
Brodenbach 500 % Alken 465 % Hatzenport 465 % Oberfell 490 % Nörtershausen 465 % Morshausen 470 % Lehmen 500 % Kalt 465 % Burgen 570 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % Frankfurt am Main 500 % Düsseldorf 440 % Münster 510 % Mannheim 487 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 % Kiel 500 % Chemnitz 493 %