Grundsteuer Nohfelden
Hier finden Sie alle wesentlichen Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Nohfelden (Gemeinde in Saarland).
Grundsteuer Hebesatz Nohfelden
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Nohfelden mitteilen.
Grundsteuer B Hebe- Saarland Mittel- satz Hebe (Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Nohfelden per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Saarland mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 446,88 %. Damit liegt der Hebesatz in Nohfelden 24,13 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Ellweiler 465 % und in Dambach 465 %. Die Grundsteuer in Saarbrücken wird anhand eines Hebesatzes von 520 % berechnet.
Nachbargemeinden von Nohfelden
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Nohfelden | 360 % |
Achtelsbach | 365 % |
Hahnweiler | 365 % |
Meckenbach | 365 % |
Freisen | 390 % |
Oberthal | 400 % |
Nonnweiler | 420 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Nohfelden
In Saarland ermittelt sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell (mit Abweichungen) wie folgt:
Grundsteuer Nohfelden berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 67.000,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,34 Promille |
× | |
Hebesatz | 360 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 82,01 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Nohfelden berechnet, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Wohnungseigentum wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Nohfelden
Für eine Eigentumswohnung mit 60 qm Wohnfläche, Baujahr 1914, einer anteiligen Grundstücksgröße von 40 qm und einem Bodenrichtwert von 40,00 € / qm in Nohfelden (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 43.000,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Nohfelden beläuft sich damit ab 2025 auf 52,63 €.
Grundsteuerwert
43.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
52,63 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Nohfelden
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1900) auf einem Grundstück von 329 qm (Bodenrichtwert 50,00 €) und einer Wohnfläche von 97 qm in Nohfelden (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 76.800,00 € und die Grundsteuer damit auf 94,00 €.
Grundsteuerwert
76.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
94,00 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Nohfelden
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1918) in Nohfelden (Bodenrichtwert 40,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 161 qm und einer Wohnfläche von 90 qm beträgt 58.000,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 70,99 €.
Grundsteuerwert
58.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
70,99 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Nohfelden
Für ein Geschäftsgrundstück (Hotel) in Nohfelden mit einem Bodenwert von 48.240,00 Euro (Grundstücksfläche 1.206 qm × 40,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 375.797,37 Euro (Baujahr 1985, Normalherstellungskosten 1.118,00 Euro, Brutto-Gundfläche 754 qm), beträgt der Grundsteuerwert 339.200,00 Euro.
Grundsteuerwert
339.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,64 ‰ |
× |
Hebesatz
360 % |
= |
Grundsteuer
781,52 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt St. Wendel festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Nohfelden.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt St. WendelMarienstr. 27, 66606 St. Wendel
Postfach 1240, 66592 St. Wendel
Zuständige Gemeinde:
Nohfelden
66625 Nohfelden
https://www.nohfelden.de/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Nohfelden
Informieren Sie sich hier, ob Nohfelden eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Grundsteuer B Hebe- Saarland Mittel- satz Hebe
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Nohfelden
- Saarbrücker Zeitung: Gemeinderat: Wird Nohfelden jetzt zur Steueroase?
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Wichtige Steuer- und Gebührentermine 2024
- Saarbrücker Zeitung: Gemeinderat Nohfelden kam zur letzten Sitzung des Jahres zusammen
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Bekanntmachung Haushaltssatzung 2023
Stand vom 07.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2020 um 4,3 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Nohfelden
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.324.017,00 € |
Gewerbesteuer | 3.151.753,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 3.827.992,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 511.629,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 9.844 Einwohnern in Nohfelden betrug die Grundsteuer durchschnittlich 134,50 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Nohfelden
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Saarbrücken 520 % Neunkirchen 485 % Homburg 560 % Völklingen 605 % St. Ingbert 675 % Saarlouis 435 % Zweibrücken 552 % Idar-Oberstein 290 % St. Wendel 400 % -
Gemeinden in der Nähe
Ellweiler 465 % Dambach 465 % Gimbweiler 465 % Meckenbach 365 % Brücken 400 % Hoppstädten-Weiersbach 465 % Achtelsbach 365 % Dienstweiler 365 % Namborn 440 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Regensburg 395 % Marburg 390 % Aalen 370 % Fulda 340 % Sindelfingen 390 % Friedrichshafen 340 % Neu-Ulm 375 % Langenfeld 360 % Göppingen 370 %