Grundsteuer Geithain
Hier finden Sie alle wesentlichen Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Geithain (Stadt in Sachsen).
Grundsteuer Hebesatz Geithain
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Geithain mitteilen.
Borna/Grimma/Wurzen: Grundsteuer im Kreis Leipzig – Liste aller Kommunen (Osterländer Volkszeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Geithain per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Sachsen mit mehr als 5.000 und bis zu 10.000 Einwohnern 424,66 %. Damit liegt der Hebesatz in Geithain 1,11 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Königsfeld 375 % und in Bad Lausick 440 %. Die Grundsteuer in Chemnitz wird anhand eines Hebesatzes von 493 % berechnet.
Nachbargemeinden von Geithain
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Königsfeld | 375 % |
Geithain | 420 % |
Frohburg | 420 % |
Rochlitz | 420 % |
Wechselburg | 420 % |
Bad Lausick | 440 % |
Penig | 460 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Geithain
In Sachsen berechnet sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell (mit Abweichungen) wie folgt:
Grundsteuer Geithain berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 72.300,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,36 Promille |
× | |
Hebesatz | 420 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 109,32 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Geithain bestimmt, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Eigentumswohnungen wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Geithain
Für eine Eigentumswohnung mit 83 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1941, einer anteiligen Grundstücksfläche von 48 qm und einem Bodenrichtwert von 20,00 € / qm in Geithain (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 64.900,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Geithain beläuft sich damit ab 2025 auf 98,13 €.
Grundsteuerwert
64.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
98,13 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Geithain
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1978) auf einem Grundstück von 280 qm (Bodenrichtwert 20,00 €) und einer Wohnungsfläche von 93 qm in Geithain (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 105.400,00 € und die Grundsteuer damit auf 159,36 €.
Grundsteuerwert
105.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
159,36 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Geithain
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1996) in Geithain (Bodenrichtwert 20,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 124 qm und einer Wohnfläche von 80 qm beträgt 103.500,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 156,49 €.
Grundsteuerwert
103.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
156,49 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Geithain
Für ein Geschäftsgrundstück (Kino) in Geithain mit einem Bodenwert von 48.440,00 Euro (Grundstücksfläche 2.422 qm × 20,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 637.804,35 Euro (Baujahr 1992, Normalherstellungskosten 1.004,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.425 qm), beträgt der Grundsteuerwert 514.600,00 Euro.
Grundsteuerwert
514.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,72 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
1.556,14 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Grimma festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Geithain.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt GrimmaLausicker Straße 2, 04668 Grimma
Postfach 1126, 04661 Grimma
Zuständige Gemeinde:
Geithain
04643 Geithain
http://www.geithain.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Geithain
Informieren Sie sich hier, ob Geithain eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Osterländer Volkszeitung: Borna/Grimma/Wurzen: Grundsteuer im Kreis Leipzig – Liste aller Kommunen
- Osterländer Volkszeitung: Geithain: Entscheidung zu Grundsteuer, Kita-Essen, Kinderturnen des TSV
- Osterländer Volkszeitung: Grundsteuer: Bad Lausicker warnt vor Mehrbelastung für Eigentümer und Mieter
- Freie Presse: Autobahn-Anschlusstelle Geithain kurzzeitig gesperrt
- Osterländer Volkszeitung: CDU Bad Lausick fordert Klarheit beim Hebesatz der Grundsteuer
- Osterländer Volkszeitung: Neue Grundsteuer: Grimmaer Finanzamts-Chef sagt, wie der Bescheid zu lesen ist
Stand vom 17.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2017 um 0,5 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Geithain
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 915.435,00 € |
Gewerbesteuer | 2.834.220,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 1.913.152,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 431.803,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 6.805 Einwohnern in Geithain betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 134,52 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Geithain
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Leipzig 450 % Chemnitz 493 % Zwickau 430 % Altenburg 445 % Grimma 405 % Markkleeberg 420 % Limbach-Oberfrohna 370 % Döbeln 390 % Glauchau 390 % -
Gemeinden in der Nähe
Königsfeld 375 % Bad Lausick 440 % Wechselburg 420 % Lunzenau 460 % Rochlitz 420 % Penig 460 % Langenleuba-Niederhain 389 % Frohburg 390 % Seelitz 420 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Osnabrück 460 % Regensburg 395 % Ingolstadt 460 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 % Esslingen am Neckar 458 %