Grundsteuer Seedorf
Hier finden Sie alle wichtigen Angaben zur Ermittlung der Grundsteuer in Seedorf (Gemeinde in Schleswig-Holstein).
Grundsteuer Hebesatz Seedorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Seedorf mitteilen.
Grundsteuerreform Kreis Segeberg: „Es wird Gewinner und Verlierer geben“ (Segeberger Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Seedorf per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Schleswig-Holstein mit bis zu 5.000 Einwohnern 345,30 %. Damit liegt der Hebesatz in Seedorf 1,36 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Travenhorst 425 % und in Nehmten 280 %. Die Grundsteuer in Lübeck wird anhand eines Hebesatzes von 575 % berechnet.
Nachbargemeinden von Seedorf
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Nehmten | 280 % |
Damsdorf | 330 % |
Stocksee | 340 % |
Seedorf | 350 % |
Wensin | 350 % |
Tensfeld | 390 % |
Bosau | 415 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Seedorf
In Schleswig-Holstein berechnet sich die Grundsteuer ab 2025 nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Seedorf berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 243.900,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 350 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 264,63 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Seedorf bestimmt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Ein- oder Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Seedorf
Für eine Wohnung mit 101 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1987, einer anteiligen Grundstücksgröße von 63 qm und einem Bodenrichtwert von 128,00 € / qm in Seedorf (Mietniveaustufe 3) beträgt der Grundsteuerwert 137.200,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Seedorf beläuft sich damit ab 2025 auf 148,86 €.
Grundsteuerwert
137.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
350 % |
= |
Grundsteuer
148,86 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Seedorf
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1980) auf einem Grundstück von 222 qm (Bodenrichtwert 70,00 €) und einer Wohnungsfläche von 87 qm in Seedorf (Mietniveaustufe 3) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 131.200,00 € und die Grundsteuer damit auf 142,35 €.
Grundsteuerwert
131.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
350 % |
= |
Grundsteuer
142,35 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Seedorf
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1968) in Seedorf (Bodenrichtwert 128,00 €, Mietniveaustufe 3) mit einer Grundstücksfläche von 172 qm und einer Wohnfläche von 86 qm beträgt 102.500,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 111,21 €.
Grundsteuerwert
102.500,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
350 % |
= |
Grundsteuer
111,21 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Seedorf
Für ein Geschäftsgrundstück (Kino) in Seedorf mit einem Bodenwert von 218.624,00 Euro (Grundstücksfläche 1.708 qm × 128,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 546.050,04 Euro (Baujahr 1990, Normalherstellungskosten 1.004,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.220 qm), beträgt der Grundsteuerwert 611.700,00 Euro.
Grundsteuerwert
611.700,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
350 % |
= |
Grundsteuer
727,93 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Bad Segeberg festgesetzt. Den Bescheid über die Grundsteuer erlässt die Gemeinde Seedorf.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Bad Segeberg Bewertung für Grundsteuer 71
Theodor-Storm-Str. 4,
23795 Bad Segeberg
Das Finanzamt Bad Segeberg Bewertung für Grundsteuer 71 übernimmt die Bewertung von Grundstücken für das Finanzamt Bad Segeberg
Zuständige Gemeinde:
Seedorf
23795 Bad Segeberg
http://www.gemeinde-seedorf.de
Tools zur Bescheidprüfung
Aktuelles zur Grundsteuer in Seedorf
Informieren Sie sich hier, ob Seedorf eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Segeberger Zeitung: Grundsteuerreform Kreis Segeberg: „Es wird Gewinner und Verlierer geben“
Stand vom 22.01.2025
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Einfamilienhäuser ist seit 2009 um 25 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Seedorf
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Ausgewählte Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 342.865,00 € |
Gewerbesteuer | 319.654,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 1.043.489,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 39.149,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 2.205 Einwohnern in Seedorf betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 155,49 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Seedorf
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Kiel 575 % Lübeck 575 % Neumünster 480 % Ahrensburg 350 % Henstedt-Ulzburg 311 % Bad Oldesloe 425 % Bad Schwartau 425 % Bad Segeberg 425 % Stockelsdorf 330 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Aalen 370 % Fulda 340 % Friedrichshafen 340 % Neu-Ulm 375 % Langenfeld 360 % Göppingen 370 % Lingen (Ems) 330 % Schweinfurt 385 % Böblingen 360 %