Grundsteuer Windhagen
Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Berechnung der Grundsteuer in Windhagen (Gemeinde in Rheinland-Pfalz).
Grundsteuer Hebesatz Windhagen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Windhagen mitteilen.
Windhagen ist nicht mehr das „Steuerparadies“: Gemeinderat erhöht Hebesätze um bis zu 46 Prozent - Kreis Neuwied - Rhein-Zeitung (Westerwälder Zeitung)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Windhagen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Durchschnittlich beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Rheinland-Pfalz mit bis zu 5.000 Einwohnern 462,69 %. Damit liegt der Hebesatz in Windhagen 26,76 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Vettelschoß 365 % und in Sankt Katharinen 465 %. Die Grundsteuer in Sankt Augustin wird anhand eines Hebesatzes von 796 % berechnet.
Nachbargemeinden von Windhagen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Windhagen | 365 % |
Vettelschoß | 365 % |
Neustadt (Wied) | 400 % |
Rheinbreitbach | 465 % |
Asbach | 475 % |
Unkel | 595 % |
Erpel | 610 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Windhagen
In Rheinland-Pfalz berechnet sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Windhagen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 178.500,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 365 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 201,97 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Windhagen kalkuliert, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Windhagen
Für eine Eigentumswohnung mit 167 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1975, einer anteiligen Grundstücksfläche von 100 qm und einem Bodenrichtwert von 110,00 € / qm in Windhagen (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 150.100,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Windhagen beläuft sich damit ab 2025 auf 169,84 €.
Grundsteuerwert
150.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
365 % |
= |
Grundsteuer
169,84 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Windhagen
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 2003) auf einem Grundstück von 361 qm (Bodenrichtwert 150,00 €) und einer Wohnfläche von 123 qm in Windhagen (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 246.000,00 € und die Grundsteuer damit auf 278,35 €.
Grundsteuerwert
246.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
365 % |
= |
Grundsteuer
278,35 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Windhagen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 2004) in Windhagen (Bodenrichtwert 150,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 226 qm und einer Wohnfläche von 126 qm beträgt 224.800,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 254,36 €.
Grundsteuerwert
224.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
365 % |
= |
Grundsteuer
254,36 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Windhagen
Für ein Geschäftsgrundstück (Bürogebäude) in Windhagen mit einem Bodenwert von 167.420,00 Euro (Grundstücksfläche 1.522 qm × 110,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 501.059,23 Euro (Baujahr 1981, Normalherstellungskosten 839,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.269 qm), beträgt der Grundsteuerwert 568.200,00 Euro.
Grundsteuerwert
568.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
365 % |
= |
Grundsteuer
482,98 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielsfällen durch das Finanzamt Neuwied festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Windhagen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt NeuwiedAugustastr. 70, 56564 Neuwied
Postfach 1561, 56505 Neuwied
Zuständige Gemeinde:
Windhagen
53567 Asbach
http://www.windhagen.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert Grundsteuer
Aktuelles zur Grundsteuer in Windhagen
Informieren Sie sich hier, ob Windhagen eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Westerwälder Zeitung: Windhagen ist nicht mehr das „Steuerparadies“: Gemeinderat erhöht Hebesätze um bis zu 46 Prozent - Kreis Neuwied - Rhein-Zeitung
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Festsetzung der Grundsteuern
- Westerwälder Zeitung: Windhagen ist nicht mehr das „Steuerparadies“: Gemeinderat erhöht Hebesätze um bis zu 46 Prozent - Kreis Neuwied - Rhein-Zeitung
- Westerwälder Zeitung: Trotz Forderung des Landes: Keine Grundsteuererhöhung in Windhagen - Kreis Neuwied - Rhein-Zeitung
- LINUS WITTICH: Onlinelesen - Festsetzung der Grundsteuern und Landwirtschaftskammerbeiträge für das Jahr 2021 für die Ortsgemeinden Asbach, Buchholz, Neustadt/Wied und Windhagen
- Westerwälder Zeitung: Die Gewerbesteuer sprudelt weiter: Windhagener Gemeinderat beschließt Doppelhaushalt 2024/25 - Kreis Neuwied - Rhein-Zeitung
Stand vom 31.12.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer für Wohnungen ist seit 2022 um 46 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Windhagen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 588.640,00 € |
Gewerbesteuer | 10.994.664,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 2.890.867,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 1.488.350,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 4.277 Einwohnern in Windhagen betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 137,63 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Windhagen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Köln 475 % Bonn 657 % Koblenz 420 % Bergisch Gladbach 731 % Troisdorf 555 % Neuwied 610 % Sankt Augustin 796 % Gummersbach 675 % Bornheim 750 % -
Gemeinden in der Nähe
Vettelschoß 365 % Sankt Katharinen 465 % Buchholz 400 % Asbach 475 % Neustadt (Wied) 400 % Roßbach 520 % Kasbach-Ohlenberg 365 % Linz am Rhein 465 % Ockenfels 580 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Regensburg 395 % Marburg 390 % Aalen 370 % Fulda 340 % Sindelfingen 390 % Friedrichshafen 340 % Neu-Ulm 375 % Langenfeld 360 % Göppingen 370 %