Grundsteuer Oelsnitz/Erzgeb.
Hier finden Sie alle relevanten Infos zur Ermittlung der Grundsteuer in Oelsnitz/Erzgeb. (Stadt in Sachsen).
Grundsteuer Hebesatz Oelsnitz/Erzgeb.
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Oelsnitz/Erzgeb. mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Sachsen mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 429,26 %. Damit liegt der Hebesatz in Oelsnitz/Erzgeb. 3,94 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Hohndorf 420 % und in Gersdorf 400 %. Die Grundsteuer in Zwickau wird anhand eines Hebesatzes von 430 % berechnet.
Nachbargemeinden von Oelsnitz/Erzgeb.
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Mülsen | 395 % |
Gersdorf | 400 % |
Oelsnitz/Erzgeb. | 413 % |
Hohndorf | 420 % |
Niederwürschnitz | 420 % |
Lugau | 425 % |
Hartenstein | 440 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Oelsnitz/Erzgeb.
In Sachsen bestimmt sich die reformierte Grundsteuer nach dem Bundesmodell (mit Abweichungen) wie folgt:
Grundsteuer Oelsnitz/Erzgeb. berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 77.900,00 Euro |
× | |
Grundsteuermesszahl | 0,36 Promille |
× | |
Hebesatz | 413 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 115,82 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Oelsnitz/Erzgeb. bestimmt, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Zweifamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Wohnung Oelsnitz/Erzgeb.
Für eine Wohnung mit 67 qm Wohnfläche, Baujahr 1999, einer anteiligen Grundstücksgröße von 42 qm und einem Bodenrichtwert von 41,00 € / qm in Oelsnitz/Erzgeb. (Mietniveaustufe 1) beträgt der Grundsteuerwert 91.000,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Oelsnitz/Erzgeb. beläuft sich damit ab 2025 auf 135,30 €.
Grundsteuerwert
91.000,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
413 % |
= |
Grundsteuer
135,30 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Oelsnitz/Erzgeb.
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1918) auf einem Grundstück von 363 qm (Bodenrichtwert 41,00 €) und einer Wohnfläche von 129 qm in Oelsnitz/Erzgeb. (Mietniveaustufe 1) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 95.200,00 € und die Grundsteuer damit auf 141,54 €.
Grundsteuerwert
95.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
413 % |
= |
Grundsteuer
141,54 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Oelsnitz/Erzgeb.
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1917) in Oelsnitz/Erzgeb. (Bodenrichtwert 35,00 €, Mietniveaustufe 1) mit einer Grundstücksfläche von 165 qm und einer Wohnfläche von 89 qm beträgt 53.600,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 79,69 €.
Grundsteuerwert
53.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,36 ‰ |
× |
Hebesatz
413 % |
= |
Grundsteuer
79,69 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Oelsnitz/Erzgeb.
Für ein Geschäftsgrundstück (Kino) in Oelsnitz/Erzgeb. mit einem Bodenwert von 24.846,00 Euro (Grundstücksfläche 606 qm × 41,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 1.151.956,67 Euro (Baujahr 2005, Normalherstellungskosten 1.555,00 Euro, Brutto-Gundfläche 867 qm), beträgt der Grundsteuerwert 764.900,00 Euro.
Grundsteuerwert
764.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,72 ‰ |
× |
Hebesatz
413 % |
= |
Grundsteuer
2.274,51 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Stollberg festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Oelsnitz/Erzgeb..
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt StollbergHohensteiner Straße 54, 09366 Stollberg
Postfach 1107, 09361 Stollberg
Zuständige Gemeinde:
Oelsnitz/Erzgeb.
09376 Oelsnitz
http://www.oelsnitz-erzgeb.de
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert
Aktuelles zur Grundsteuer in Oelsnitz/Erzgeb.
Informieren Sie sich hier, ob Oelsnitz/Erzgeb. eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Freie Presse: Oelsnitzer Stadtrat trifft Beschluss zur Grundsteuer
- Freie Presse: Oelsnitz erhöht Grundsteuer für bebaute Flächen
- Freie Presse: Grundsteuer: Finanzamt droht Erzgebirgern wegen Verzug - trotz abgegebener Unterlagen
- Freie Presse: Oelsnitz nimmt nochmal Millionen in die Hand
- Freie Presse: Grundsteuer ᐅ Alles zu diesem Thema auf FreiePresse.de
Stand vom 05.12.2024
Grundsteuer
Hebesatz
Oelsnitz/Erzgeb.
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2015 um 4,6 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Oelsnitz/Erzgeb.
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 1.021.087,00 € |
Gewerbesteuer | 2.400.512,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 3.563.736,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 655.258,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 10.947 Einwohnern in Oelsnitz/Erzgeb. betrug die Grundsteuer durchschnittlich 93,28 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Oelsnitz/Erzgeb.
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Chemnitz 493 % Zwickau 430 % Altenburg 445 % Limbach-Oberfrohna 370 % Glauchau 390 % Werdau 520 % Reichenbach im Vogtland 450 % Aue-Bad Schlema 420 % Annaberg-Buchholz 400 % -
Gemeinden in der Nähe
Hohndorf 420 % Gersdorf 400 % Lugau 425 % Bernsdorf 385 % Niederwürschnitz 490 % Hartenstein 440 % Oberlungwitz 365 % Lichtenstein/Sa. 473 % Hohenstein-Ernstthal 385 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Regensburg 395 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 % Ratingen 440 % Konstanz 410 % Norderstedt 410 %