Grundsteuer Dänischenhagen
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Grundsteuer in Dänischenhagen (Gemeinde in Schleswig-Holstein).
Grundsteuer Hebesatz Dänischenhagen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Dänischenhagen mitteilen.
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Gemeinde Dänischenhagen per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Gemeinde nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2025 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Mittel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Schleswig-Holstein mit bis zu 5.000 Einwohnern 345,30 %. Damit liegt der Hebesatz in Dänischenhagen 21,63 % über dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Strande 390 % und in Altenholz 699 %. Die Grundsteuer in Kiel wird anhand eines Hebesatzes von 575 % berechnet.
Nachbargemeinden von Dänischenhagen
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Felm | 380 % |
Osdorf | 380 % |
Strande | 390 % |
Schwedeneck | 420 % |
Dänischenhagen | 450 % |
Altenholz | 450 % |
Kiel | 500 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Dänischenhagen
In Schleswig-Holstein bestimmt sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Dänischenhagen berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 163.300,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 420 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 212,62 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Dänischenhagen bestimmt, hängt von der Grundstücksart ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. sonstige bebaute Grundstücke werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
![]() |
![]() |
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Dänischenhagen
Für eine Eigentumswohnung mit 129 qm Wohnungsfläche, Baujahr 1953, einer anteiligen Grundstücksfläche von 85 qm und einem Bodenrichtwert von 290,00 € / qm in Dänischenhagen (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 110.400,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Dänischenhagen beläuft sich damit ab 2025 auf 143,74 €.
Grundsteuerwert
110.400,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
143,74 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Dänischenhagen
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1969) auf einem Grundstück von 293 qm (Bodenrichtwert 115,00 €) und einer Wohnfläche von 84 qm in Dänischenhagen (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 105.900,00 € und die Grundsteuer damit auf 137,88 €.
Grundsteuerwert
105.900,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
137,88 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Dänischenhagen
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1957) in Dänischenhagen (Bodenrichtwert 250,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 274 qm und einer Wohnfläche von 137 qm beträgt 151.100,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 196,73 €.
Grundsteuerwert
151.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
196,73 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Dänischenhagen
Für ein Geschäftsgrundstück (Bürogebäude) in Dänischenhagen mit einem Bodenwert von 180.960,00 Euro (Grundstücksfläche 624 qm × 290,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 500.445,45 Euro (Baujahr 1989, Normalherstellungskosten 839,00 Euro, Brutto-Gundfläche 892 qm), beträgt der Grundsteuerwert 579.100,00 Euro.
Grundsteuerwert
579.100,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
420 % |
= |
Grundsteuer
886,00 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Beispielen durch das Finanzamt Rendsburg festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Gemeinde Dänischenhagen.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt Rendsburg Bewertung für Grundsteuer 88
Kieler Str. 19,
24768 Rendsburg
Postfach 640,
24752 Rendsburg
Das Finanzamt Rendsburg Bewertung für Grundsteuer 88 übernimmt die Bewertung von Grundstücken für das Finanzamt Rendsburg
Zuständige Gemeinde:
Dänischenhagen
24229 Dänischenhagen
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Grundsteuer
Hebesatz
Dänischenhagen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Gesunkener Hebesatz:
Die Grundsteuer B ist seit 2023 um -6,7 % gefallen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Dänischenhagen
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 723.361,00 € |
Gewerbesteuer | 1.472.695,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 2.973.130,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 117.450,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 3.801 Einwohnern in Dänischenhagen betrug die Grundsteuer durchschnittlich 190,31 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Dänischenhagen
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Neumünster 480 % Rendsburg 425 % Eckernförde 390 % Preetz 450 % Schwentinental 425 % Malente 600 % Büdelsdorf 380 % Wahlstedt 425 % Plön 475 % -
Gemeinden in der Nähe
Strande 390 % Altenholz 699 % Schwedeneck 420 % Felm 380 % Heikendorf 480 % Mönkeberg 425 % Laboe 425 % Kiel 575 % Kronshagen 425 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Düsseldorf 440 % Osnabrück 460 % Regensburg 395 % Ingolstadt 460 % Ulm 430 % Heilbronn 450 % Koblenz 420 % Ludwigsburg 445 % Esslingen am Neckar 458 %