Grundsteuer Konz
Hier finden Sie alle relevanten Angaben zur Berechnung der Grundsteuer in Konz (Stadt in Rheinland-Pfalz).
Grundsteuer Hebesatz Konz
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Jetzt mithelfen: Aktuellen Hebesatz für Konz mitteilen.
Steuererhöhungs-Tsunami in Rheinland-Pfalz | Bund der Steuerzahler e.V. (Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.)
Gut zu wissen:
Den Hebesatz legt die Stadt Konz per Satzung fest. Eine Erhöhung des Hebesatzes für 2025 kann die Stadt nur bis zum 30.06.2025 beschließen. Wie hoch der Hebesatz ab 2024 sein wird, ist noch unbekannt.
Im Durchschnitt beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Gemeinden aus Rheinland-Pfalz mit mehr als 10.000 und bis zu 25.000 Einwohnern 475,18 %. Damit liegt der Hebesatz in Konz 2,19 % unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich beträgt der Hebesatz in Igel 575 % und in Kanzem 500 %. Die Grundsteuer in Trier wird anhand eines Hebesatzes von 550 % berechnet.
Nachbargemeinden von Konz
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Quellen:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
GeoBasis-DE / BKG 2022
Ranking 2023
Gemeinde | Grundsteuer B |
---|---|
Paschel | 400 % |
Wiltingen | 400 % |
Konz | 420 % |
Franzenheim | 450 % |
Kanzem | 450 % |
Pellingen | 460 % |
Tawern | 460 % |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Berechnungsbeispiel
Grundsteuer berechnen Konz
In Rheinland-Pfalz bestimmt sich die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell wie folgt:
Grundsteuer Konz berechnen | Beispiel Einfamilienhaus |
---|---|
Grundsteuerwert | 152.500,00 Euro |
× | |
Steuermesszahl | 0,31 Promille |
× | |
Hebesatz | 465 % |
= | |
Grundsteuer 2025 | 219,83 Euro |
Wie sich der Grundsteuerwert in Konz berechnet, hängt von der Art des Grundstücks ab. Für Wohngrundstücke wie Einfamilienhäuser wendet das Finanzamt zur Bewertung das Ertragswertverfahren an. Andere Grundstücke wie z.B. Teileigentum werden im Sachwertverfahren bewertet.
Ertragswertverfahren | Sachwertverfahren |
---|---|
Beispiele
Grundsteuer Eigentumswohnung Konz
Für eine Eigentumswohnung mit 64 qm Wohnfläche, Baujahr 1990, einer anteiligen Grundstücksfläche von 37 qm und einem Bodenrichtwert von 160,00 € / qm in Konz (Mietniveaustufe 2) beträgt der Grundsteuerwert 92.800,00 €. Die Grundsteuer für die Eigentumswohnung in Konz beläuft sich damit ab 2025 auf 133,77 €.
Grundsteuerwert
92.800,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
133,77 € |
Grundsteuer Einfamilienhaus Konz
Für ein Einfamilienhaus (Baujahr 1905) auf einem Grundstück von 387 qm (Bodenrichtwert 160,00 €) und einer Wohnungsfläche von 115 qm in Konz (Mietniveaustufe 2) beläuft sich der Grundsteuerwert auf 129.600,00 € und die Grundsteuer damit auf 186,82 €.
Grundsteuerwert
129.600,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
186,82 € |
Grundsteuer Zweifamilienhaus Konz
Der Grundsteuerwert für ein Zweifamilienhaus (Baujahr 1976) in Konz (Bodenrichtwert 170,00 €, Mietniveaustufe 2) mit einer Grundstücksfläche von 338 qm und einer Wohnfläche von 200 qm beträgt 217.200,00 €. Ab 2025 beträgt die Grundsteuer für das Zweifamilienhaus 313,09 €.
Grundsteuerwert
217.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,31 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
313,09 € |
Grundsteuer Geschäftsgrundstück Konz
Für ein Geschäftsgrundstück (Verwaltungsgebäude) in Konz mit einem Bodenwert von 355.520,00 Euro (Grundstücksfläche 2.222 qm × 160,00 € Bodenrichtwert) und einem Gebäudesachwert von 2.283.355,67 Euro (Baujahr 2005, Normalherstellungskosten 1.736,00 Euro, Brutto-Gundfläche 1.235 qm), beträgt der Grundsteuerwert 1.715.200,00 Euro.
Grundsteuerwert
1.715.200,00 € |
× |
Steuermesszahl
0,34 ‰ |
× |
Hebesatz
465 % |
= |
Grundsteuer
2.449,31 € |
Der Grundsteuerwert wird in allen Fällen durch das Finanzamt Trier festgesetzt. Den Grundsteuerbescheid erlässt die Stadt Konz.
Zuständigkeiten
Zuständiges Finanzamt:
Finanzamt TrierHubert-Neuerburg-Str. 1, 54290 Trier
Postfach 1750, 54207 Trier
Postfach 1760, 54207 Trier
Zuständige Gemeinde:
Konz
54329 Konz
https://www.konz.eu/
Tools zur Bescheidprüfung
Bodenrichtwert (BRW)
Aktuelles zur Grundsteuer in Konz
Informieren Sie sich hier, ob Konz eine Erhöhungen der Grundsteuer plant
-
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Steuererhöhungs-Tsunami in Rheinland-Pfalz | Bund der Steuerzahler e.V.
- Trierischer Volksfreund: Ausgeglichener Haushalt und trotzdem neue Schulden in Konz
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Hebesatz-Vergleich für Rheinland-Pfalz | Bund der Steuerzahler e.V.
- Trierischer Volksfreund: Warum? Kein Grundsteuer in Horath, hohe Grundsteuer in Trier
- Bund der Steuerzahler Rheinland-Pfalz e.V.: Grenzkommunen zu Luxemburg haben höhere Hebesätze - BdSt RLP
- Trierischer Volksfreund: Was Hausbesitzer bei der neuen Grundsteuer beachten müssen
- Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.: Hebesatz-Vergleich für Rheinland-Pfalz | Bund der Steuerzahler e.V.
Stand vom 26.11.2024
Erhöhung:
Die Grundsteuer B ist seit 2022 um 10,7 % gestiegen.
Gut zu wissen:
Steueraufkommen
Konz
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023
Einzelne Steuerarten
Steuerart | Betrag (2022) |
---|---|
Grundsteuer A und B | 2.642.245,00 € |
Gewerbesteuer | 4.661.336,00 € |
Einkommensteuer (Anteil) | 7.196.957,00 € |
Umsatzsteuer (Anteil) | 1.079.820,00 € |
Weitere | Nicht bekannt |
Gut zu wissen:
Bei 18.275 Einwohnern in Konz betrug die Grundsteuer im Durchschnitt 144,58 Euro pro Kopf.
Häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer in Konz
Vergleich Hebesätze (Grundsteuer B)
-
Größere Gemeinden in der Nähe
Trier 550 % Saarlouis 400 % Merzig 470 % Dillingen/Saar 410 % Wittlich 465 % Lebach 510 % Schwalbach 440 % Wadgassen 386 % Gemeinde Eppelborn 430 % -
Gemeinden in der Nähe
Igel 575 % Kanzem 500 % Wasserliesch 500 % Wiltingen 510 % Wawern 500 % Trierweiler 500 % Schoden 465 % Tawern 510 % Oberbillig 500 % -
Gemeinden mit ähnlichem Hebesatz
Berlin 470 % Frankfurt am Main 500 % Düsseldorf 440 % Münster 510 % Mannheim 487 % Wiesbaden 492 % Braunschweig 500 % Kiel 500 % Chemnitz 493 %